Erleben Sie Geschichte hautnah! Unsere Führungen machen die Vergangenheit lebendig – vom Kaiserzeitzimmer über die Reformpädagogik bis hin zum DDR-Klassenzimmer. Ob Kindergruppe, Schulklasse oder Erwachsene: Wir bieten altersgerechte Konzepte, die zum Mitmachen einladen und Wissen anschaulich vermitteln.
Bitte beachten Sie: Unabhängig von der Sprachauswahl auf unserer Website finden die Führungen ausschließlich in Deutsch oder Englisch statt.
Dauer: 1,5 Stunden (90 Minuten)
Inhalt: Das Konzept dieser Führung richtet sich an Vorschulkinder, kann aber auch in der ersten Klasse eingesetzt werden.
Wir reisen mit einem imaginären Zug durch die Epochen der Schulgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Ausprobieren verschiedener zeittypischer Exponate steht im Fokus. So wird im Klassenzimmer der Kaiserzeit die Schiefertafel ausprobiert, im DDR-Klassenzimmer der Plattenspieler gemeinsam genutzt und die Schulranzen ausgepackt. Der Ausstellungsraum der NS-Zeit findet in kindgerechter Form Erwähnung, ist aber nicht Teil der Führung für Vorschulkinder.
Dauer: 1,5 Stunden (90 Minuten)
Inhalt: Das Konzept dieser Führung richtet sich an Schüler:innen der ersten Klasse.
Anhand von Exponaten suchen wir den Dialog mit den Kindern und vergleichen heutige mit historischen Schulanfangstraditionen. Wir vergleichen Zuckertüten, sprechen über deren Gestaltung und Inhalt heute und früher; dabei wird der verschobene Zeitraum der Schuleinführung (von Ostern auf Ende des Sommers) thematisiert. Auch die Schulmaterialien bieten einen guten Vergleich und werden erläutert.
Dauer: 1,5 Stunden (90 Minuten)
Für: Kinder in der vierten Klasse
Inhalt: Das Konzept dieser Führung richtet sich an Schüler:innen der vierten Klasse.
In unserem Klassenzimmer der Zeit um 1900 hält Herr Lehrer oder Fräulein Lehrerin eine Schulstunde mit allem, was dazu gehört: Aufrechtes Sitzen, gemeinsames Beten und Sprechen in ganzen Sätzen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, den Umgang mit Griffel und Schiefertafel zu probieren und es wird dem Schönschreiben in deutscher Schreibschrift besondere Bedeutung geschenkt. Im Anschluss an unsere gemeinsame Unterrichtsstunde schauen wir uns die Strafen an, wie dem Schlagen mit dem Rohrstock, und demonstrieren diese symbolisch, da sie damals zum Schulalltag gehörten.
Dauer: 1,5 Stunden (90 Minuten)
Inhalt: Das Konzept dieser Führung richtet sich an Schüler:innen ab der achten Klasse und kann für alle höheren Klassen — bis hin zu Erwachsenen — angepasst werden.
In unserem Klassenzimmer der Zeit um 1900 hält Herr Lehrer oder Fräulein Lehrerin eine Schulstunde mit allem, was dazu gehört: Aufrechtes Sitzen, gemeinsames Beten und Sprechen in ganzen Sätzen. Die Schüler:innen haben die Möglichkeit, den Umgang mit Griffel und Schiefertafel zu probieren und es wird dem Schönschreiben in deutscher Schreibschrift besondere Bedeutung geschenkt. Im Anschluss an unsere gemeinsame Unterrichtsstunde schauen wir uns die Strafen an, wie dem Schlagen mit dem Rohrstock, und demonstrieren diese symbolisch, da sie damals zum Schulalltag gehörten.
Dauer: 1,5 Stunden (90 Minuten)
Inhalt: Das Konzept dieser Führung richtet sich an Schüler:innen ab der dritten Klasse und kann für alle höheren Klassen — bis hin zu Erwachsenen — angepasst werden.
Wir schreiben Buchstaben der Deutschen Schreibschrift (Sütterlin o.ä.) mit historischen Griffeln und Federn. Dabei lernen wir unterschiedliche Schreibfedern aus verschiedenen Epochen kennen. Am Ende können die Schüler und Schülerinnen ihren eigenen Vornamen in dieser alten Schrift schreiben.
Dauer: 1,5 Stunden (90 Minuten)
Inhalt: Die Rechenstunde „Adam Ries“ richtet sich an Schüler:innen ab der dritten Klasse und kann für alle höheren Klassen — bis hin zu Erwachsenen — angepasst werden.
Im Mittelalter — vor 500 Jahren — gab es noch keine Taschenrechner. Der Rechenmeister Adam Ries rechnete mit Rechenpfennigen „auf den Linien“. In seinen berühmten Rechenbüchern können wir das nachvollziehen. In einer spannenden Rechenstunde tauchen wir in die Zeit des Mittelalters ein und rechnen spielerisch einfache Aufgaben mit Rechentafel und Rechenpfennigen. Mit dem Abakus — einem der ältesten bekannten Rechenhilfsmittel — kann am besten gerechnet werden.
Dauer: 1,5 Stunden (90 Minuten)
Inhalt: Die Überblicksführung richten sich an Schüler:innen ab der fünften Klasse und kann für alle höheren Klassen — bis hin zu Erwachsenen — angepasst werden.
Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise – durch die Schulgeschichte vom Beginn des Deutschen Kaiserreiches bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Besonderer Schwerpunkt sind die Entwicklungen in Dresden, welche unser Haus als stiller Zeitzeuge miterlebt hat. Nicht nur erhalten Sie Einblick in die historischen Klassenzimmer, auf Ihren Wunsch können Sie auch andere thematische Schwerpunkte setzen, z. Bsp. eine Sequenz aus dem Kaiserzeitunterricht. Bitte erwähnen Sie dies bei Ihrer Anmeldung.